Autor: seltsam

Veganer Nudelsalat

Veganer Nudelsalat

Kiki, zur Konfirmation deiner kleinen Schwester gab es einen Nudelsalat, den ich mit Hilfe von KI entwickelt habe, der vielen Gästen erstaunlich gut schmeckte und den ich natürlich vergaß, zu fotografieren. So wie das ganze leckere Buffet, es gibt kein Foto davon! Vom Nudelsalat hat 

Musaqa’a – 100% vegan und lecker

Musaqa’a – 100% vegan und lecker

Kiki, wir haben ja neulich mit deiner Tante und deiner außerordentich veganen und reizenden Lieblingscousine gefuttert und ich hatte mich dazu entschieden, dieses Gericht herzustellen, das auch ein nicht-veganer kochen kann, da es keine komplizierten Ersatzstoffe oder jahrelanges Härtetraining durch hippe TikTok Veganer braucht, um 

So eine Art Döner, nur anders

So eine Art Döner, nur anders

Alle Menschen mögen Döner, mit Sosse und scharf. Dies vorangeschickt, wird hier nun eine Art Döner für Kassenpatienten vorgestellt. Er ist schon mal vegetarisch, so wie er hier gemacht wird und schmeckt aufgrund der grandiosen „Cocktail Sosse“ ganz hervorragend. Variationen, auch komplette vegane, sind in jeglicher Form denkbar und ich empfehle Experimente. Die Mengenangaben für die Sosse hier reichen für etwa 6 Fladenbrote.

Du brauchst:

  • 6 Fladenbrote aus der Tüte von Don Fuego oder anderen Kapeiken. Geiler, aber Aufwändiger wären die selbstgemachten Pita Taschen!
  • 6 EL griechischer Jogurt, geht auch fettarm
  • 4 EL Mayo, ebenfalls fettreduziert zu empfehlen (oder selbstgemacht)
  • 3 kräfigte Dreher aus der Pfeffermühle
  • „Like Döner“ oder irgendwas anderes veganes, nach Packungsanleitung zubereitet, auch gut sind solche veganen „Chicken Nuggets“
  • 4g Salz
  • 1 EL Ketchup
  • 4 TL Madras Curry
  • 1 TL Honig oder Agavendicksaft
  • 1 EL Essig
  • Eisbergsalat o.ä., kleingeschnitten
  • Tomaten und Gurken kleingeschnitten

Die Sosse einfach aus den obigen Zutaten zusammenquirlen. Das Brot kurz für 1 Minute im Ofen bei 170° erhitzen, herausnehmen, mit Sosse bestreichen (nicht zu knapp), Salat, Gurke, Tomate wie auf dem Bild oben verteilen und dann etwas von dem veganen Zeug drauflegen und schön einrollen.

Die Rolle mit Zahnstochern fixieren, in der Mitte schräg durchschneiden und futtern!

Sollte deine reizende Cousine zu Gast sein, einfach die Mayo und den Jogurt durch eine vegane Variante ersetzen, das sollte der Sache keinen Abbruch tun.

Leckeres Knusper-Knäckebrot

Leckeres Knusper-Knäckebrot

Kiki, deine Tante Janina backt dieses Knäcke schon seit Jahren und ich war immer voller Bewunderung für die Backkünste meiner Schwester. Und nun hat sie mir das Rezept verraten! Heute habe ich dieses Knäckebrot gebacken und es ist so einfach und doch so lecker. Scheinbar 

Linseneintopf

Linseneintopf

Besonders im Herbst und Winter ist ein ordentlicher Linseneintopf ein unschlagbares schnelles Essen, das man auch in grandiosen Mengen für Freunde zubereiten kann. Außerdem ist es auch ein günstiges Essen, was für Studentinnen wie dich, Kiki, vermutlich ein weiteres Argument für die Herstellung ist. Naja, 

Pfanne, gußeisern

Pfanne, gußeisern

Um Steaks, ordentliche Krabbennudeln oder vergleichbares herzustellen, braucht man eine gußeiserne Pfanne mit schwerem Boden, die man kaum bewegen kann. Auch wenn es darum geht, größere Bären in die Flucht zu schlagen, ist dieses Instrument das erste Mittel der Wahl.

Der schwere Boden sorgt dafür, dass das Bratgut, welches man in die Pfanne wirft, die Pfanne nicht gleich wieder abkühlt. Mehr hilft mehr. Die Pfanne hält also weitestgehend ihre Temperatur, was sich insbesondere bei Burger Paddies (wenn man keinen Grill benutzen will) oder Steaks bezahlt macht. Oh, und Bratkartoffeln – hmm, sind aus dieser Pfanne auch eine Wucht.

So eine Pfanne gibt es freilich von unterschiedlichsten Herstellern, aber es muss natürlich die von Le Creuset sein. Die Verarbeitung ist ein Traum. Man kann auch den Griff abschrauben, und sie im Ofen zum Überbacken oder Schmoren verwenden. Und sie ist unverwüstlich.

Wenn man die Pfanne neu hat, muss man sie erst einmal „einbrennen“. Dazu tut man etwas Öl in die Pfanne und macht sie ordentlich heiss. Berufenere Federn haben dazu Artikel geschrieben, an die man sich halten kann und sollte.

Wenn sie erstmal eingebrannt ist, dann backt nichts mehr fiese an. Dennoch hat man natürlich oft Bratrückstände, die es zu entfernen gilt. Dazu kann man (aufgrund der krassen Haltbarkeit des Materials) wahlweise Eispickel, Schlittschuhe, Presslufthammer, Stahlpads, taktische Nuklearwaffen, Bratengabeln oder dergleichen verwenden.

Was man allerdings definitiv nicht verwenden sollte, ist a) eine Spülmaschine (komplett verboten, wirklich!) oder b) Spülmittel. Nun, ein bisschen Spülmittel geht schon, wenn man mal etwas eher stinkiges gebraten hat (Fisch zum Beispiel) – auch wenn das von wahren Pfannenenthusiasten streng abgelehnt wird. In der Tat reicht es meist, die Pfanne mit heissem Wasser, Spülbürste und Stahlschwamm zu bearbeiten und dann mit einem Papiertuch trocken zu reiben. Abtrockentücher werden davon leicht schwarz und dreckig, sollte man also eher vermeiden.

Ausstechteig

Ausstechteig

Der meiste Teig für Ausstechplätzchen ist ja todlangweilig, daher wird hier mal ein ordentlicher Teig beschrieben, der wirklich lecker schmeckt. Haben wir zum ersten Mal Halloween für sehr, sehr gruselige Kekse verwendet und dann sogleich Weihnachten wieder hergestellt. Für eine Ausstechaktion (ca. 2 Bleche) verwende 

Engelsaugen

Engelsaugen

Die Lieblinks Plätzchen von Marie (und ehrlich gesagt auch meine) sind diese Engelsaugen. Sind ganz simpel herzustellen. Du brauchst für etwa 40 Stück: Erstmal alle oberen Zutaten verkneten, am Besten gleich doppelte oder dreifache Menge nehmen. Dann stellst du den Teig für 1-2 Stunden in 

Dickdünn

Dickdünn

Manchmal macht man Gerichte wie z.B. Gulasch, Bolognese oder andere Dinge, die am Ende der Zubereitungszeit noch etwas sehr flüssig sind. Das kann man dann langwierig einkochen lassen und hoffen, dass es nicht anbrennt, aber es gibt einen Trick, wie man das schnell und ohne Verlust der Qualität dick bekommt.

Dazu nimmst ganz einfache Speisestärke, z.B. die von Mondamin oder irgendein No-Name Produkt. Letztlich ist das alles der gleiche Kram. Nimm dir eine Tasse oder ein kleines Gefäss und fülle 2 gehäufte TL Speisestärke rein, lass etwas (wenig!) Wasser drauftröpfeln und rühre eine klumpfreie Sosse an. Welche Menge du tatsächlich brauchst, kommt natürlich auf den spezifischen Anwendungsfall an, da braucht es dann etwas Erfahrung. Bei dem erwähnten Gulasch sind 2 TL genau das richtige.

Nun rührst du diese Suppe in das noch heisse Essen und lässt es etwas aufkochen. Das wird dann sofort dick. Wenn es nicht dick genug ist, dann machst du das mit noch mehr Stärke weiter.

Ganz wichtig: die Stärke niemals direkt in das Essen geben, immer erst mit Wasser verdünnen, sonst kann es ganz schnell zu Klumpen kommen!

Rindergulasch

Rindergulasch

Allmählich benutze ich dieses Blog auch dazu, selber mal schnell nachzuschlagen, wenn ich etwas bestimmtes kochen will. Und deshalb schreibe ich nun dieses köstliche, schnelle Gulasch Rezept hier rein, denn das ist tatsächlich recht lecker geworden und ich habe keine Ahnung mehr, wo ich das